Städtebauliche Kriterien
Entlang der Häuserfluchten öffnet sich der Platz, welcher von den öffentlichen Gebäuden klar begrenzt wird. Die bewusst gesetzten Birken fassen wiederum den Raum für den Nutzer und definieren deutlich die Trennung von Verkehr und verweilen. Das Thema "Wiese" spiegelt sich am zentralen Marktplatz und im Vorbereich der Kirche wieder.
Achse
Als wichtiges Element im Entwurf fungiert die "Achse". Sie verbindet sämtliche öffentliche Bereiche der Marktgemeinde Wies. Von der Gemeinde über die Haltestellen und Vorplatz des Tourismusbüros, weiter über den Hauptplatz direkt zur Kirche.
Haltestelle
Die Haltestellen wurden zentral der Achse angeordnet. Unmittelbar vor dem Tourismus- und Bürgerbüro wird mit den Haltestellen der Linienbusse ein repräsentativer öffentlicher Platz geschaffen. Da sich die Haltestellen direkt an der Achse befinden, werden die Benutzer zum Wohnzimmer [hauptplatz] geleitet bzw. zum Gemeindeamt geführt. Auch auf die Unterbringung großer Besucherbusse wurde Rücksicht genommen.
Schülerverkehr
Die Abwickelung der großen Schulbusse erfolgt am Hauptplatz. Die Gliederung erlaubt ein sicheres Ein- und Aussteigen der Schüler direkt am Marktplatz. Die Umkehrmöglichkeit der Busse unterstreicht zusätzlich die Funktionalität dieser Abwickelung. Die Zubringung des Schülerverkehrs passiert im Bereich westlich der Musikschule/ Hauptschule. In diesem Zuge wird auch eine hauptplatzorientierte Pausenplatzlösung in Erwägung gezogen.
Hauptplatz
Das neue Herz von Wies besteht aus einem großzügigen zentralen Grünraum. Der Hauptplatz wird mit einer geometrisch ausgerichteten Wiese thematisiert. Der Kontrast der strengen Form zum natürlich gewachsenen Boden verstärkt die Gewichtung der Natur im öffentlichen Raum.
Gliederung des Hauptplatzes
Die ruhige Wiese wird durch Filterzonen zu den Verkehrsflächen begrenzt. Die multifunktionalen Filterzonen lassen den Hauptplatz unmittelbar an die Straße fließen und die schlichten dezenten birken fassen zugleich den Hauptplatzes räumlich. Die Achse verleiht den geometrischen Platz eine gewisse Spannung und unterstreicht zusätzlich die Verbindung von Gemeinde, Bürgerbüro und Kirche. Die neu geschaffenen Parkplätze zwischen der Straße und dem Platz dienen nicht nur als Filterzone zum Platz, sondern dienen auch als flexible Flächen für diverse Festivals, Anlässen des Kameradschaftbundes in Verbindung mit dem Kriegerdenkmal, der Feuerwehr, garantieren einen reibungslosen Ablauf kirchlicher Veranstaltungen, usw.
Die Wiese
Die Wiese ist ebenfalls multifunktional und als zentraler Veranstaltungsplatz nutzbar. Die nötige Infrastruktur für diverse Anlässe im Bereich Kunst; Kultur, Sport und auch für märkte wird im Platz integriert. Das neue Wohnzimmer der Wiesner lässt sich mit wenig Arbeitsaufwand für verschiede Nutzungsanforderungen
verändern. Eine Bereicherung der Geschäfte ist die Beruhigung der Vorbereiche. Für die Parkfläche im Süden des Platzes wird die Zufahrtsstraße genutzt. Vor dieser Parkierung verbindet eine weitere Achse die Kirche mit dem Hauptplatz.
Möblierung und Beleuchtung
Im parkähnlichen Platz sind mobile Sitzmöglichkeiten vorgesehen. Diese werden in den typischen Farben von Wies gestaltet. Als Beschattung dienen flexible Sonnensegel. In Front der Musikschule besteht die Möglichkeit eine Bühne zu errichten, die für verschiedene Aufführungen genutzt wird. Hier befindet sich auch die einzig fixe Installation, ein großflächiges Sonnensegel. Für die Grundbeleuchtung sorgen die Reflexionen der angestrahlten raumbegrenzenden Objekte. Die Birken neben der Straße werden von unten angestrahlt und betonen die Geometrie des Platzes. Im Kirchenvorplatz situierte Lichtquellen beleuchten die barocke Kirchenfassade. Eine angenehme Atmosphäre wird durch die diffuse Lichtstimmung des angestrahlten Sonnen- u. Wettersegels gewährleistet. Der Straßenraum wird mit Beleuchtungskörper beleuchtet, welche im typischen blau von Wies ausgeführt werden.